Jubiläumsfeier: 30 Jahre Germeringer Insel

Jubiläumsfeier "30 Jahre Germeringer Insel"

Rund 80 Gäste kamen zur Jubiläumsfeier am Internationalen Tag des Ehrenamts in das Mehrgenerationenhaus ZENJA, um mit uns das 30-jährige Bestehen der Germeringer Insel zu feiern.

Als Ehrengäste wurden die Vize-Landrätin Martina Drechsler, OB Andreas Haas, Bezirksrätin Gabriele Off-Nesselhauf, Anita Schindler, Bruno Dittrichsons und Alt-OB Dr. Peter Braun begrüßt.

Musikband Jazzy Moments aus Germering

Begleitet wurde der Vormittag von der Band „Jazzy Moments“ aus Germering.

Nach einem alkoholfreien Begrüßungsgetränk wurde die Veranstaltung mit einem Film von Vera Greif eröffnet, der einen Einblick in die Geschichte der Insel gab. Zu Wort kamen Gabriele Off-Nesselhauf, die als Tochter von Initiatorin Friedl Off von den Anfängen erzählt, so wie Bruno Dittrichsons (ehemaliger Leiter des Amts für Jugend, Familie, Senioren, Soziales und Schulen), der sich lebhaft an die ersten Schritte der Gründung erinnerte. Zu Wort kamen auch langjährige ehrenamtliche Mitarbeiter:innen, die sich gerne an ihre Zeit in der Insel erinnerten.

Netzwerk bietet Halt

Oberbürgermeister Andreas Haas, Inselleiterin Anna Etzold, Vize-Landrätin Martina Drechsler

Oberbürgermeister Andreas Haas, Inselleiterin Anna Etzold, Vize-Landrätin Martina Drechsler

In seiner anschließenden Rede würdigte OB Andreas Haas  die Arbeit der ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter der Germeringer Insel, die seit 30 Jahren die Vision des Miteinanders lebten. Dabei dankte er Anita Schindler, die die Germeringer Insel 26 Jahre leitete und die Insel maßgeblich geprägt habe.

Oberbürgermeister Andreas HaasHaas sprach auch von dem sozialen Netz, das sich in den vergangenen 30 Jahren zwischen den verschiedenen Mitgliedsorganisationen entwickelt hat. Dieses Netzwerk, so Haas, biete Halt und eine Gemeinschaft, „in der man selbst große Herausforderungen wie die Corona-Pandemie und alles, was da noch kommen mag, zusammen meistert“.  Er selbst sei nun seit 16 Jahren Vorsitzender dieses Vereins und stolz darauf. „Stolz und dankbar, sagen zu dürfen, dass die Germeringer Insel, unser soziales Herzstück mit all seinen Mitarbeitern, dazu beiträgt, dass unsere Stadt vielfältig, bunt und vor allem menschlich ist und bleibt“.

Ort der Menschlichkeit

Auch Vize-Landrätin Martina Drechler sprach von einem Ort der Menschlichkeit: „Hier werden keine Probleme mit einem Blick auf Statistiken oder Tabellen gelöst, sondern mit Empathie, Geduld und dem Willen, wirklich zuzuhören.“ Die Germeringer Insel sei ein Leuchtturm der Zusammenarbeit und strahle weit über die Grenzen Germerings hinaus. Auch Drechsler bedankte sich bei den Ehrenamtlichen. Ihr Engagement sei ein unverzichtbarer Beitrag für die Gesellschaft, der oft still und ohne großes Aufsehen geleistet würde, aber umso größer in seiner Wirkung sei.

Zufluchtsort Insel

Anna Etzold, Lieterin der Germeringer InselInselleiterin Anna Etzold verglich die Germeringer Insel, mit einer Insel als Zufluchtsort, Ort des Schutzes und der Ruhe, einem Ort der Halt gibt, wenn die See rau sei. Ein Rückzugsort, der der Erholung der Seele diene, ein Ort, an dem Menschen ankommen, sich austauschen und gegenseitig stärken.

Wie eine Insel, die den Gezeiten ausgesetzt ist, lebe auch die Germeringer Insel von Veränderung und Wachstum. Der Kern bleibe aber nach 30 Jahren immer der gleiche: „Die Insel als Ort, an dem Vielfalt in der Gemeinschaft aufblüht und neue Perspektiven entstehen“.

Vielfalt in der Gemeinschaft

Dabei sei „Vielfalt in der Gemeinschaft nicht nur einfache Worte: „Nirgendwo wird es so lebendig wie bei uns und vor allem im ehrenamtlichen Engagement, das die Insel und unsere Mitgliedsorganisationen prägt.“  Ohne Ehrenamtliche sei vieles in unserer Gesellschaft schlicht nicht möglich. Das Ehrenamt bringe Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen zusammen, die gemeinsam etwas bewirken können. „Dadurch entsteht ein Gefühl von Zugehörigkeit und Solidarität, das in einer zunehmend individualisierten Welt von unschätzbarem Wert ist“, so Etzold.

Die Freiwilligenagentur der Germerinnger Insel vernetze Menschen, die sich engagieren möchten, mit Organisationen und Projekten, die Unterstützung bräuchten: „So entstehen Verbindungen, die unsere Gemeinschaft bereichern und stärken“.

Zum Ende der Veranstaltung wies die Inselleiterin noch auf die Fotoausstellung im Zenjasaal hin. Die  19 Plakate zeigten Gesichter vieler Ehrenamtlicher aus verschiedenen Bereichen und machen deutlich, so Etzold, wie vielseitig und wertvoll Ehrenamt sei.

Impressionen von der Jubiläumsfeier

Im Anschluss an den offiziellen Teil konnten sich die Gäste noch lange bei Fingerfood und Getränken des Café Zenja unterhalten, sich austauschen und vernetzen. Anna Etzold zum Schluss: „In einer Gemeinschaft gibt es aber noch eine gute Tradition mit Bedeutung. Nämlich das gemeinsame Essen. Es verbindet, schafft Nähe und regt zum Austausch an. Wir hoffen, unser Buffet erreicht heute genau das“.